top of page

 

ALPINE RETTUNG

​

61 ehrenamtliche Rettungseinsätze gab es in 2024. Hier der Jahresbericht:

​

​

​​​​

Die Alpine Rettung Glarnerland ARGL  ist die Kleinste der sieben Bergrettungs-Regionen der Alpinen Rettung Schweiz. Das Einsatzgebiet umfasst das Kantonsgebiet des Kantons Glarus inkl. Urnerboden.

Als Hauptaufgabe der ARGL ist die Koordination der Aus- und Weiterbildung der Bergretter, 

Spezialisten und FirstResponder+ auf regionaler Stufe sowie die Verbindung zur Alpinen Rettung

Schweiz. Ein neunköpfiges Kader steht der ARGL vor. Der Präsident gehört dem Vorstand der

Sektion an.

​

​

SAC Rettungsstationen
Die SAC Sektion Tödi betreibt die ARGL mit ihren vier Rettungsstationen. Diese Rettungsstationen sind so organisiert, dass sie personell und vom Ausrüstungsmaterial her jederzeit für die verschiedensten Einsatzarten durch die Rega aufgeboten werden können.

​​

Die SAC Rettungsstationen Linthal, Elm, Glarus und Näfels sind Rettungsstationen, die mit Sommer- und Winterrettungsmaterial ausgerüstet sind. Die REGA-Basis Mollis ist zusätzlich ein Materialdepot das über Spezialausrüstungen für Spalten-, Gleitschirm- und Seilbahnrettungen verfügt. Dieses Material steht den Rettungsstationen für Einsätze und Übungen zur Verfügung.

​

FirstResponder+

Um in den peripheren Ortschaften des Kantons Glarus die notfallmedizinische Grundversorgung zu stärken, stehen ehrenamtliche FirstResponder zur Verfügung. Sie leisten erste Hilfe und überbrücken die Betreuung der Patienten bis zum Eintreffen des professionellen Rettungsdienstes. Die ARGL ist für den Aufbau und Betrieb dieser Ortsgruppen verantwortlich.

​

Für Einsätze stellen sich 110 ehrenamtliche SAC Retter/innen und FirstResponder+ in den Stationen zur Verfügung. Darunter sind Fachspezialisten wie Lawinen- und Geländesuch-Hundeführer, Stationsmediziner, Rettungsspezialisten Helikopter (RSH) und Einsatzleiter sowie die FirstResponder+.

​

Jede Rettungsstation hat einen Obmann und drei Einsatzleiter. Die FR+ werden

ebenfalls von einem Obmann/Frau geleitet. Ihnen stehen der Rettungschef bzw. FR+-Chef vor.

​

Bei einem Einsatz werden die Bergretter durch die Einsatzzentrale der Rega 1414, die

FirstResponder+ durch die Sanitätsnotrufzentrale 144 aufgeboten.

​

Spendenkonto

Glarner Kantonalbank, Hauptstrasse 21, 8750 Glarus

BIC/Swift; GLKBCH22

Clearing-Nr.: 773
IBAN CH05 0077 3000 6335 9416 7

SAC Sektion Tödi, Alpine Rettung, 8750 Glarus

​

​

Fridli Luchsinger

Präsident / Rettungschef

​

​

SAC Tödi
Postfach 701
8750 Glarus

  • Facebook

Danke fuer deine Nachricht, wir melden uns.

bottom of page